Das vorliegende Medienkonzept ist Teil unseres Schulalltags. Es soll als Kommunikationsinstrument nach innen und aussen genutzt werden. Ein wirkungsvoller Einsatz verschiedenster Medien (digital und analog) soll vom Ziel des Unterrichts ausgehen. Wir setzen Technik im Einklang mit methodischen und didaktischen (berufspädagogischen) Überlegungen ein.
Die Studierenden stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Baukaderschule St. Gallen, Februar 2022
Wo stehen wir?
Medien
Mit Hilfe einer Onlineenzyklopädie wird die Theorie auf einer geschlossenen Plattform den Lernenden zur Verfügung gestellt. Darin werden nebst Text auch Bilder und Videos eingesetzt. Als Arbeitsinstrument wird unter anderem das OneNote Kursnotizbuch im Unterricht eingesetzt.
Die Baukaderschule ist bemüht sämtliche Quellenverzeichnisse aktuell zu halten. Der Zitierleitfaden ist bei der Erstellung von Skripten verbindlich einzuhalten.
Infrastruktur
Die Baukaderschule stellt allen Lehrpersonen und Studierenden MS365 Lizenzen zur Verfügung. Je nach Lehrgang sind fachspezifische Softwares nötig bzw. empfehlenswert. Als Videoplattformen werden Youtube und Microsoft Stream aktiv eingesetzt.
Die Lehrpersonen und Studierenden erscheinen mit ihrem persönlichen Gerät (BYOD) zum Unterricht. Über die Mindestanforderung des Gerätes werden die angehenden Studierenden spätestens bei der Anmeldebestätigung informiert.
In den Schulzimmern ist die Mobilität wichtig. Zurzeit werden etappenweise die Unterrichtsräume mit Mobiliar auf Rollen ausgestattet, so dass die Raumgestaltung verändert werden kann. Alle Räume sind mit genügend Stromanschlüssen, ausreichendem WLAN und Beamer resp. Monitoren ausgestattet.
Entwicklung
Mit Webinarangeboten zu verschiedenen Themen wird den Lehrpersonen Weiterbildung kostenlos angeboten. Nebst dem Fokus der digitalen Kompetenz werden auch pädagogische Themen in der Weiterbildung verankert und thematisiert.
Didaktische Reform
An der Baukaderschule finden nebst bekannten Unterrichtsführungen viele neue Arten des Unterrichtens statt. Von neuen Lernarrangements bis zu Hybridunterricht werden Erfahrungen gesammelt, konsolidiert und bei Erfolg institutionalisiert.
Was wollen wir erreichen?
Medien
Der aktive 1 Einsatz von alten und neuen Medien hilft verschiedenen Lerntypen gerecht zu werden. Lernpfade mit Selbstlernsequenzen fördern die Eigenverantwortung und das Verkleinern der persönlichen Defizite.
1 aktive Einsatz: Medien werden nicht nur konsumiert, sondern auch aktiv produziert.
Infrastruktur
Die Baukaderschule ist bestrebt attraktive und einladende Lehr- und Lernumgebungen anzubieten.
Entwicklung
Im Masterplan 2030 werden die Kompetenzprofile, Prüfungsordnungen und Wegleitungen zu den eidg. Prüfungen für Berufsfunktionen Bau-Vorarbeiter, Bau-Polier, Bauführer und Baumeister ausgearbeitet. Für die erfolgreiche Umsetzung wird auf die Qualitäten der Baukaderschule aufgebaut. Dieser Changeprozess wird in Pilotphasen erprobt, konsolidiert und bei Erfolg institutionalisiert.
Eine analoge Vorgehensweise bei der Optimierung von Lehr- und Lernarrangements ergibt sich ebenfalls bei den von der Revision des Rahmenlehrplan Technik betroffenen Lehrgängen und bei Angeboten, die auf eidg. Berufsprüfungen oder höhere Fachprüfungen vorbereiten.
Das didaktische Konzept der Baukaderschule und die jeweiligen berufspädagogischen Konzepte sind die Leitlinien, an denen sich die Baukaderschule orientiert.
Didaktische Reform
Blended Learning Modelle gelten als Vorbild für die Baukaderschule. Daraus werden nebst dem Medieneinsatz auch hybride Lehr- und Lernformen gefördert. Selbstgesteuerte Unterrichtssequenzen fördern, angepasst an die Fähigkeiten der Studierenden, die Verantwortung für das eigene Lernen der Studierenden.
Wie integrieren wir Medien und ICT?
Medien
Wir verstehen sämtliche Medien als Werkzeug für den Lernprozess. Lernen ist weiterhin ein aktiver Prozess, welcher sich durch die Synapsenbildung und Vernetzung im Gehirn abspielt. Somit steht nicht das Werkzeug im Zentrum des Unterrichts, sondern der Mensch und der Wissenstransfer.
Infrastruktur
Eine möglichst stabile und zeitgemässe Infrastruktur entscheidet auch über den Erfolg der Medien und ICT Integration im Unterricht. Trotzdem muss die Lehrperson auf unerwartete Störungen vorbereitet sein und situativ pädagogische Flexibilität beweisen können.
Entwicklung
Die Entwicklung erfolgt bedürfnisorientiert.
didaktische Reform
Medien und ICT werden stufengerecht, vernünftig dosiert und zielgerichtet eingesetzt. Sie sollen als Werkzeug dienen und die Studierenden nicht überfordern.
Welche Unterstützung bieten wir an?
Medien
Anschaffung neuer Lizenzen, Produktwahl findet bedürfnisorientiert statt. Vorschläge können jederzeit bei der Abteilungsleitung gemacht werden.
Infrastruktur
Wir stellen Infrastruktur für Firmenkurse zur Verfügung.
Entwicklung
Durch eine externe Begleitung werden 1:1 Support, Coaching und Webinare angeboten. Diese beziehen sich sowohl auf technische, wie auch medien-/pädagogische Fragen. Sämtliche Entwicklungsschritte erfolgen bedürfnisorientiert. Ideen und Anregungen dazu können jederzeit bei der Lehrgangsleitung oder Abteilungsleitung eingebracht werden.
didaktische Reform
Interne Weiterbildungen sind didaktisch und pädagogisch so aufgebaut, dass der Umgang mit Medien als Vorbildrolle gelebt werden und die teilnehmenden Lehrpersonen so selbst Erfahrungen machen können.
Wie stellen wir Wissen und Medien zur Verfügung
Medien
Als Grundlage wird in allen Lehrgängen Microsoft Teams eingesetzt. Eine Vielzahl von Unterrichtsunterlagen werden dort digital abgelegt. Zusätzlich findet der Aufbau der Enzyklopädie statt. Publikationen von Dritten werden wo möglich in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
Infrastruktur
Physische Medien und Materialien werden im Baukeller zur Verfügung gestellt.
didaktische Reform
Interne Weiterbildungen sind didaktisch und pädagogisch so aufgebaut, dass der Umgang mit Medien als Vorbildrolle gelebt werden und die teilnehmenden Lehrpersonen so selbst Erfahrungen machen können.
Entwicklung
Im Lehrpersonen Teams «Baukaderschule St. Gallen» befindet sich sämtliches Material digital im Kanal «Z Digitale Unterstützung». Auch Aufzeichnungen der Webinare sind dort drin verlinkt.
Wie möchten wir uns weiterbilden?
Die Baukaderschule hält am Konzept wie unter «Welche Unterstützung bieten wir an?» beschrieben fest.
Welche Ausrüstung setzen wir ein?
Medien
Microsoft 365
Youtube
Enzyklopädie
Padlet
fachspezifische Software
E-Books …
Infrastruktur
Whiteboard / Magnettafel
mobiles Mobiliar (im Aufbau)
Beamer / Screen
WLAN
Steckdosen
Streaming Anlage
Wie pflegen wir die Schul- und Unterrichtsqualität?
Medien
Die Wahl der Lehrmittel liegt in Absprache mit den Lehrpersonen bei der Lehrgangsleitung.
Marketing ist ein fester Bestandteil der Baukaderschule. Unter anderem mit einem Social Media Auftritt wird die Schul- und Unterrichtsqualität in der Gesellschaft positioniert.
Infrastruktur
Die Infrastruktur wird laufend durch das GBS geprüft und angepasst.
Entwicklung
Die Baukaderschule führt als Organisationseinheit den Bereich «Bildung & Entwicklung». Bildungsprojekte und Qualitätssicherung sind diesem Bereich zugeordnet. Je nach Bedarf werden zusätzliche Ressourcen integriert. Die Gesamtverantwortung liegt bei der Abteilungsleitung.
Didaktische Reform
Eine ausgewogene Mischung von E-Learning und Präsenzunterricht deckt verschiedene Bedürfnisse von Unterricht ab.
Durch regelmässige Besuche wird der Unterricht hospitiert und mit einem Feedback-Gespräch abgeschlossen.
Regelmässige Umfragen bei den Studierenden helfen den Unterricht und die Baukaderschule zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Wie kommunizieren wir?
Die Baukaderschule hält sich an das Kommunikationskonzept.
Wie entwickeln wir uns?
Als Grundlage dient das SAMR Modell. Darin wird die schrittweise Veränderung bzw. Entwicklung vom analogen zum digitalen dargestellt. Dies gilt in den nächsten Jahren als Basis.
Als oberstes Credo gilt es, die Qualität nicht zu verkennen und den Mut haben Veränderung im Sinne der Weiterentwicklung konsequent anzugehen.